Um die Brauchbarkeit einer Konzeption zur Verringerung der Herstellungskosten von Ni-H2-Zellen nachzuweisen, wurden zehn 85 Ah-Prototypzellen gebaut und getestet. Jeder Elektrodenstapel ist aus zehn parallel geschalteten Elektrodeneinheiten aufgebaut, die aus einer 4,2 mm dicken neuartigen NiOOH-Elektrode mit einer flaechenbezogenen Kapazitaet von 0,12 Ah/cm2, zwei 0,2 mm Asbestseparatoren und zwei 0,6 mm Siemens-Raneynickel-Wasserstoffelektroden gestuetzter Bauart aus Brennstoffzellen mit auf 50 mg/cm2 rostreduzierter Katalysatorbelegung bestehen. Das Zellengehaeuse ist aus freiem Stahl, W.Nr. 1.4301, durch dessen tiefgezogene Enden die Polbolzen mit PTFE-Kompressionsdichtungen gefuehrt sind. Die maximale Belastung ist auf 100-110 W/kg begrenzt, die Selbst-Entladung betraegt am ersten Tag 15 %, in der Folge 4 % pro Tag.
Entwicklung einer Nickeloxid-Wasserstoff-Zelle mit edelmetallfreien negativen Elektroden fuer stationaere Energiespeicherung und zur Elektrotraktion
Development of a nickel-oxide-hydrogen-cell with negative electrodes (without precious metal) for stationary power storage and for electric cars
1982
112 Seiten, 42 Bilder, 13 Tabellen, 65 Quellen
Report
Deutsch
Brennstoffzellen fuer Elektrotraktion
Kraftfahrwesen | 1992
|Zur Entwicklung elektrochemischer Stromquellen fuer die Elektrotraktion
Tema Archiv | 1976
|Zur Entwicklung elektrochemischer Stromquellen fuer die Elektrotraktion
Tema Archiv | 1977
|