Die Kuehlung der Leistungshalbleiter stellt ein wesentliches Problem bei dem Einsatz leistungselektronischer Stellglieder auf Elektrolokomotiven dar. Die Siedekuehlung mit Trichlortrifluoraethan (TCTFE) arbeitet mit einer niedrigen Siedetemperatur, wobei das Kuehlmittel ein guter Isolierstoff ist. Das Prinzip des Kuehlverfahrens wird beschrieben und es werden Geraeteprototypen mit CTCTFE-Kuehlung beschrieben, die von der Firma ALSTHOM-ATLANTIQUE seit 1970 entwickelt wurden. Die Erprobung dieser Geraete im Normal- und Notbetrieb wird beschrieben und die Ergebnisse von experimentellen Untersuchungen werden erlaeutert. Die Vorteile gegenueber anderen Kuehlverfahren werden erlaeutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Siedekuehlung mit Trichlortrifluoraethan bei Leistungshalbleitern in Eisenbahntriebfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    The cooling by boiling trichlortrifluorethane for power semiconductors in railway electrical drives


    Beteiligte:
    Huber, A. (Autor:in) / Legrand, B. (Autor:in) / Rouyrre, A. (Autor:in) / Vidal, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEV-Glas.Ann. ; 104 , 8/9 ; 275-282


    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 16 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verfahren zum Betrieb von Leistungshalbleitern

    DIETZ GUNNAR / HOFFMANN HOLGER / HOFMANN HARALD et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff


    Thermische Beanspruchung von Leistungshalbleitern in Fahrzeugen des ÖPNV

    Klausner, Sven / Technische Universität Dresden | TIBKAT | 2016


    Die Siedekuehlung mit Trichlortrifluoraethan bei Leistungshalbleitern in Eisenbahntriebfahrzeugen

    Huber, A. / Legrand, B. / Rouyrre, A. et al. | Tema Archiv | 1980


    Thermische Beanspruchung von Leistungshalbleitern in Fahrzeugen des ÖPNV

    Klausner, Sven / Technische Universität Dresden | SLUB | 2016