Es wird der Einsatz eines gepulsten Plasmaantriebssystems auf Basis von einigen Gramm Teflon an Stelle eines Hydrazin-Raketentriebwerkes fuer den geosynchronen Satelliten DSCS-3 diskutiert. Nach einer Beschreibung des Satelliten wird das Plasmaantriebssystem eroertert. Bei den Antriebseigenschaften werden Stabilisierung , Kreisbahnkorrekturen, Einstellung einer stabilen Raumlage und Drehmoment- sowie Drehimpulskontrollen eroertert. Es zeigt sich, dass eine Gewichtsersparnis von etwa 76 kg bei einer Umlaufzeit von 7 Jahren und 13 kg bei 10 Jahren erwartet werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pulsed plasma propulsion mission integration study


    Weitere Titelangaben:

    Eine Studie ueber den Einsatz von gepulsten Plasmaantriebssystemen


    Beteiligte:
    Huberman, M.N. (Autor:in) / Zafran, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 4 Bilder, 13 Tabellen, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Pulsed plasma propulsion mission integration study

    HUBERMAN, M. / ZAFRAN, S. | AIAA | 1979



    Pulsed plasma propulsion for a small satellite - Mission COMPASS P3OINT

    Ziemer, John / Cubbin, Edward / Choueiri, Edgar et al. | AIAA | 1996


    Pulsed Plasma Propulsion for a Small Satellite: Mission COMPASS P^3OINT

    Ziemer, J. K. / Cubbin, E. A. / Choueiri, E. Y. et al. | British Library Conference Proceedings | 1996