Fuer ein weltweites Satelliten-Seefunknetz, das den langfristigen Bedarf nach IMCO-Schaetzungen deckt und erweitert werden kann, wurde ein Konzept erarbeitet. In mindestens 3, hoechstens 6 geostationaeren Satelliten mit linearen Transpondern kann jeweils das maritime Satellitenfunkband voll mittels FDMA ausgenutzt werden. Die am besten geeigneten Modulationsarten sowie Verfahren zu ihrer Optimierung werden behandelt. Jeder Satellit wirkt mit seinen Landstationen und den sich im Bereich aufhaltenden Schiffen wie eine auseinandergezogene automatische Ortsvermittlungsstelle. Ablaeufe fuer die beste Ausnutzung der Satellitenkanaele werden beschrieben. Fuer die Uebertragung von Anrufen, Zieldaten und Signalen zur Koordinierung sowie zur Steuerung der Kanalbelegung werden ausschliesslich zentrale Signalkanaele vorgeschlagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systemvorschlag fuer ein weltweites ziviles Satelliten-Seefunksystem-MARSAT-Betriebssystemstudie


    Beteiligte:
    Bettinger, O. (Autor:in) / Cohrs, H. (Autor:in) / Conradt, J. (Autor:in) / Lindig, K. (Autor:in) / Mosch, R. (Autor:in) / Mueller, E. (Autor:in) / Porst, G. (Autor:in) / Roth, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    215 Seiten, 39 Bilder, 1 Tabelle, 88 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch