Ziel der Untersuchung war, statistische Beziehungen zwischen Sichtbarkeit, definiert durch ein Sichtbarkeitsmass, das von der Leuchtdichte abgeleitet ist, und naechtlichen Verkehrsunfaellen auf staedtischen Ausfallstrassen abzuleiten. Unfaelle haengen unmittelbar ab von 2 Faktoren: Vom Typ der Gegend und von der Bevoelkerungsdichte. Hoehere Bevoelkerungsdichten sind mit hoeherer Unfallrate verknuepft; zentrale Geschaeftsgegenden haben hoehere Unfallraten als andere Gegenden. Hoehere Beleuchtungspegel - so wurde festgestellt - sind mit hoeherer Unfallfrequenz verknuepft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The relationship between visibility and traffic accidents


    Weitere Titelangaben:

    Die Beziehung zwischen Sichtbarkeit und Verkehrsunfaellen


    Beteiligte:
    Janoff, M.S. (Autor:in) / Koth, B. (Autor:in) / McCunney, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 8 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Visibility and night traffic accidents

    Wood, L.A.S. | Engineering Index Backfile | 1937


    Visibility and night traffic accidents

    Wood, L.A.S. | Engineering Index Backfile | 1937



    Relationship between curb uses and traffic accidents

    Seburn, T.J. | Engineering Index Backfile | 1967


    Relationship between Occurrence of Traffic Accidents and Drivers' Experiences of Traffic Accidents or Violations in the Past

    Morita, K. / Sekine, M. / Japan Society of Automotive Engineers | British Library Conference Proceedings | 2012