Im Jahre 1963 begannen bei Thyssen Henschel die ersten Untersuchungen zu einer Universallokomotive mit Drehstrom-Leistungsuebertragung. Die damals begonnene Entwicklungsarbeit hatte auf die Konzeption der Laufstrecke und der Leistungselektronik erhebliche Auswirkungen. Die Drehstrom-Leistungsuebertragung fuer Lokomotiven zeichnet sich aus durch Verschleissfreiheit der Fahrmotoren, die keine mechanischen Kontakte haben. Sie haben ferner keine zeitliche Begrenzung der Zug/Bremskraft bei jeder Geschwindigkeit.
Lokomotiven fuer Drehstrom-Leistungsuebertragung
Thyssen, Technische Berichte ; 11 , 1 ; 8-14
1979
7 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Lokomotiven fuer Drehstrom-Leistungsuebertragung
Kraftfahrwesen | 1979
|Drehstrom-Leistungsuebertragung und Henschel-Flexifloat-Drehgestelle
Tema Archiv | 1988
|Mechanische Antriebskonzepte fuer Hochleistungs-Drehstrom-Lokomotiven
Tema Archiv | 2004
|