Argon-Ionenstrahltriebwerke zum Transfer von Solarenergie-Satelliten aus LEO (low earth orbit) in GEO (geosynchronous equatorial orbit) werden beschrieben. Das SPS(satellite power system)-Konzept nimmt die Konstruktion eines Teils der GaAs-Solarzellenanordnung in LEO an, so dass diese fuer den Antrieb zum Transport in GEO Energie liefern; auf GEO erfolgt der restliche Solarzellensystemaufbau. Alternativ werden in LEO die OTVs (orbit transfer vehicles) zusammengebaut, die das SPS-Material nach GEO bringen. Fuer den Antrieb sind die Ar-Ionenstrahltriebwerke geplant. Die OTV- und SPS-Entwurfsdaten und Skalierungsgesetze werden zusammengestellt; fuer die Transportzeit von LEO auf GEO werden 133 Tage angenommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Self-powered electric propulsion of satellite power systems


    Weitere Titelangaben:

    Selbst-versorgender elektrischer Antrieb von Satelliten-Energiesystemen


    Beteiligte:
    Weddell, J.B. (Autor:in) / McRae, W.V. (Autor:in) / Cerri, S.T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 11 Bilder, 3 Tabellen, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Self-powered electric propulsion of satellite power systems

    Weddell, J. B. / Mcrae, W. V. / Cerri, S. T. | NTRS | 1978


    Self-powered electric propulsion of satellite power systems

    WEDDELL, J. / MCRAE, W. / CERRI, S. | AIAA | 1978



    SATELLITE ELECTRIC PROPULSION POWER SUPPLY UNIT AND SYSTEM FOR MANAGING THE ELECTRIC PROPULSION OF SATELLITE

    ALAIN GRUWE / PHILIPPE LEDENT | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    SATELLITE ELECTRIC PROPULSION POWER SUPPLY UNIT AND SYSTEM FOR MANAGING THE ELECTRIC PROPULSION OF A SATELLITE

    GRUWE ALAIN / LEDENT PHILIPPE | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff