Die bis 1982 geplante Entwicklung von hocheffizienten, sehr leichten Solargeneratoren zur Energieversorgung von Satelliten wird beschrieben. Bisher getestete Ausfuehrungen bestehen aus 1-3 m2 grossen Rahmen aus Kohlefaserverbindungen, innerhalb derer 200 Mikrometer starke und 2 x 4 cm2 grosse Si-Solarzellen gehaltert werden. Die Ausgangsleistung derartiger Generatoren liegt bei ca. 50 V zwischen 1 und 10 kW. Zur Beurteilung ihres Betriebsverhaltens wurden die Generatoren u.a. gegenueber mechanischen Schwingungsbeanspruchungen (15-2000 Hz), thermischen Zyklen zwischen -196 Cel und +100 Cel sowie der Bestrahlung mit UV-Licht, Elektronen und Protonen untersucht. Eingang TIB 1.79


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Development and testing of the ulp solar array


    Weitere Titelangaben:

    Entwicklung und Erprobungstests von aeusserst leichten Solargeneratoren


    Beteiligte:
    Bassewitz, H.von (Autor:in) / Schneider, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 17 Bilder, 3 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    SEP solar array development testing

    Elms, R. V., Jr. / Young, L. E. | NTRS | 1979


    Solar array Shuttle flight experiment - Hardware development and testing

    Elms, R. V. / Hill, H. C. / Young, L. E. | NTRS | 1982


    Testing for Solar-Array Hotspots

    Gonzalez, C. C. / Arnett, J. C. | NTRS | 1985


    Landsat 7 Solar Array Testing Experiences

    Helfrich, Daniel | NTRS | 2000


    Landsat 7 Solar Array Testing Experiences

    Helfrich, D. / United States | British Library Conference Proceedings | 2000