Da die Landung von ferngesteuerten Miniaturflugkoerpern mit Fallschirmen durch Windeinfluesse zu unsicher und positionsungenau ist, wurde ein automatisch arbeitendes Infrarot-Leitstrahl-Landesystem entwickelt. Die Anlage besteht aus einem GaAs-Laser-Bodenstationssender (90 W; 905 nm-Wellenlaenge) und einem Nachlaufempfaenger (PIN-Photodiodensystem). Am Flugkoerper befinden sich Strahlungsreflektoren. Anhand von Systemblockschaltbildern und Geraetephotos werden strukturelle und funktionelle Einzelheiten der beiden Bodenstations-Landesysteme beschrieben. Der Nachlaufempfaenger verfuegt ueber ein holographisches Eingangssystem mit nachgeschaltetem Zweikanal-Doppeldetektorkreis zur Signaldifferenzbildung. Das tragbare Laser-Landesystem erfasst einen Anflugbereich von mehreren Kilometern. Eingang TIB 2.78


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Infrared landing system for a mini remotely piloted vehicle


    Weitere Titelangaben:

    Infrarot-Landesystem fuer einen ferngesteuerten Miniflugkoerper


    Beteiligte:
    Paulson, R. (Autor:in) / Price, E. (Autor:in) / Hodor, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Remotely Piloted Vehicle

    D. J. Tracy | NTIS | 1978


    Remotely Piloted Vehicle

    D. J. Tracy / J. P. Palmer / D. J. O'Brien | NTIS | 1978