Das in Entwicklung befindliche Verfahren dient zum schnellen feststellen von nicht sichtbaren Rissstellen in den Stahlmaenteln grosser Artilleriegeschosse. Der zur Lokalisierung der Fehlerstellen verwendete Ultraschall wird durch Magnetostriktion erzeugt. Als Schallgeber und Empfaenger dienen elipsenfoermige Spulen von ca. 2,5 mm Laenge und 0,8 mm Dicke, die an beliebiger Stelle auf dem aeusseren oder inneren Mantel angebracht werden. Zur Impulserregung dient ein 75 Ampere Stromstoss von ca. 4 Mikrosekunden Dauer bei einer Frequenz von etwa 1,8 MHz. Die Umwandlung in Ultraschall erfolgt im Stahlmantel, der sich zwischen den Polen eines gleichstromerregten Magneten befindet. Eine rechnerische Behandlung der Umwandlungsvorgaenge ist im Bericht durchgefuehrt. Die Bestimmung der Fehlerstelle erfolgt durch eine Laufzeitermittlung der reflektierten Schallwellen auf dem Schirmbild eines entsprechend geeichten Oszillographen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rapid inspection of artillery projectiles with electromagnetic transducers


    Weitere Titelangaben:

    Schnelle Ueberpruefung von Artilleriegeschossen mit elektromagnetischen Wandlern


    Beteiligte:
    Fortunko, C.M. (Autor:in) / Thompson, R.B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Nonlinear Stability Analysis Methods for Guided Artillery Projectiles

    Gross, Matthew / Rogers, Jonathan D. / Costello, Mark et al. | AIAA | 2014


    A ballistic similitude design criterion for artillery projectiles

    HODAPP, A. E. / LAFARGE, R. A. | AIAA | 1984