Beim Flug im Regen treten an Flugzeugen und Flugkoerpern Oberflaechenbeschaedigungen auf, die zur Funktionsunfaehigkeit des Gesamtsystems fuehren koennen. Der Erosionsvorgang verlaeuft dabei in zwei nacheinander ablaufenden Phasen: In der Inkubationsphase erfolgt plastische Deformation und Mikrorissbildung ohne sichtbare Veraenderung des Materials, in der Abtragsphase erfolgt zeitlich zunehmender Materialverlust. Die Werkstofferosion ist abhaengig von Aufprallgeschwindigkeit, Aufprallwinkel, Tropfengroesse und Regendichte. Als Schutzschichten werden, abhaengig vom Einsatzzweck (Antennen, Flugzeuge, Raumfahrzeuge), Elastomerschichten, Keramikschichten und Keramiken mit anisotropem Anteil verwendet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regenerosionsbestaendige Werkstoffe in der Luft- und Raumfahrt



    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 2 Bilder, 6 Tabellen, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Werkstoffe in der Luft- und Raumfahrt

    Böndel, B. | Tema Archiv | 1991




    Werkstoffe in der Luft- und Raumfahrt

    Steinberg, M.A. | Tema Archiv | 1986