Etwa 300, in moderner Halbleiterbauform ausgefuehrte Radarfunkbaken stehen auf den Weltmeeren fuer Zielerkennungs- und Navigationsaufgaben der Handelsmarine zur Verfuegung. Sie werden im Frequenzbereich von 9,32 bis 9,50 GHz betrieben und arbeiten nach dem Kippfrequenzverfahren oder mit einer festen Frequenz von 9,31 GHz. Ueber system- und uebertragungstechnische Besonderheiten beider Radarsignal-Abtastverfahren wird berichtet. Auf die Vor- und Nachteile dieser Verfahrensarten (Cluttereinfluesse, Genauigkeit, Nebenzipfelausbildung, Frequenzstabilitaetserfordernisse) geht man in einer Vergleichsbetrachtung (Vergleichstabelle) naeher ein.
Use of radar beacons in the civil marine service
Einsatz von Radarfunkbaken bei der Handelsmarine
INTERNATIONAL CONFERENCE RADAR ; Okt. ; 253-256
1977
4 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Engineering Index Backfile | 1948
|Engineering Index Backfile | 1951
|Online Contents | 1997
|Responder beacons for marine use
Tema Archiv | 1973
|The Future of Radar Beacons and Radar Target Enhancers
British Library Conference Proceedings | 1996
|