Durch die Inanspruchnahme ein und derselben Bodenstation durch mehrere Teilnehmer, deren Anflug- und Landesysteme mit statistischer Abfrage arbeiten, kann es bei zeitlichen Koinzidenzen der Abfrage oder durch die begrenzte Auswertekapazitaet der Bodenstation zu Stoerungen kommen. Welcher Art, Staerke und Haeufigkeit diese Navigationsfehler sind, wurde am Beispiel des neuen DLS-Mikrowellenlandesystems mit Hilfe statistischer Rechnerverfahren und durch Simulation ermittelt. Man untersuchte den Mehrkanalbetrieb (verschiedene Uebertragungskanaele mit gleicher Frequenz aber unterschiedlicher Codierung). Auf Pulsueberlappungen, Phantompulse, Transponder-Totzeiteffekte und Winkelinformationsfehler sowie auf Stoerungen der Informationserneuerungsrate und der Messgenauigkeitsverfaelschung durch Gleichund Fremdkanal-Abfragungen und -Antworten geht man naeher ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stoerungen durch Verkehrsbelastung bei Anflug- und Landesystemen


    Beteiligte:
    Skupin, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    DGLR-JAHRESTAGUNG ; Sep. ; 1-12


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 9 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verfahren zum Ermitteln einer Verkehrsbelastung

    JOHN ALEXANDER / SCHUSTER THOMAS | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Airport Familiarization - bei Anflug GIS

    Zimmer, Nico | Tema Archiv | 2006



    Anflug- und landesystem

    Eckert, K.D. / Roeper, H.J. | Tema Archiv | 1970


    SETAC - eine Anflug- und Landehilfe

    Eckert, K.D. | Tema Archiv | 1975