Der Verfasser gibt einen Ueberblick ueber die Bodenbetriebsanlage und das Bodenbetriebssystem der Bundesrepublik Deutschland fuer Satelliten, Raumsonden oder Hoehenforschungsraketen. Mit Uebersichtsbildern erlaeutert er folgende Themen: (1) Anforderungen aus den Einzelprojekten Azur, Aeros, Symphonie, Helios, Fernerkundungsemissionen, Hoehenforschungsraketenkampagnen, (2) Flugzeugmessprogramm zur Erarbeitung von Fernerkundungsmethoden, (3) moegliche Beteiligung am Spacelab-Nutzungsprogamm, (4) Bodenbetriebssystem, speziell Stationsnetzwerk, Rechnerverbund im Stationsnetzwerk wie im Kontroll- und Datenzentrum, Leistungsdaten der Bodenstation sowie der zentralen Rechenanlagen, (5) mobile Raketenbasis, (6) Erfahrungen mit dem Bodenbetriebssystem, (7) evtl. Zusammenarbeit mit der ESA.
Das deutsche Bodenbetriebssystem fuer RaumfahrzeugeEntwicklung, Stand und zukuenftige Nutzung
JAHRBUCH 1975 II, DGLR ; 2 ; 1-17
1975
17 Seiten, 13 Bilder
Report
Deutsch
Stand der Technologieentwicklung fuer zukuenftige kryogene Schubkammern
British Library Conference Proceedings | 1996
|Abgasbestimmungen fuer Dieselfahrzeuge - Heutiger Stand und moegliche zukuenftige Entwicklungen
Kraftfahrwesen | 1983
|Zukuenftige Geraeuschvorschriften fuer Kraftfahrzeuge
Kraftfahrwesen | 1993
|Zukuenftige Kraftstoffqualitaeten fuer Dieselmotoren
Kraftfahrwesen | 1979
|Zylinderkopfdichtungskonzepte fuer zukuenftige Motorgenerationen
Kraftfahrwesen | 2001
|