Die Berechnung der maximalen Kurzschlussleistung erfolgt unter Beruecksichtigung des Einflusses zweier Zugnebenschluesse, die zu beiden Seiten der Einspeisung liegen. Zur Analyse des Kurzschlussverhaltens eines unendlich langen Gleisstromkreises werden Ersatzbilder fuer Normalbetrieb und Kurzschlussbetrieb herangezogen. Die Einspeisung wird durch einen Vierpol dargestellt, der zwischen dem Ende und dem Anfang des Gleisstromkreises liegt. Nach Definition weiterer Einzelheiten erfolgt die Aufstellung der Berechnungsgleichungen, aus denen die maximale Nebenschlussleistung und andere Parameter berechnet werden koennen. Die mathematische Ableitung ist sehr umfassend und detailliert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse des Kurzschlussverhaltens unendlich langer Gleisstromkreise


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Aliev, M.M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    8 Seiten


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch





    Sanden und Gleisstromkreise

    Menne, Dirk | IuD Bahn | 2013


    Phasenwinkelmessung für Gleisstromkreise mit Motorrelais

    Meden, H. / Schubert, F. | Tema Archiv | 1999



    Gleisstromkreise mit angepasster Instandhaltung bei der DB AG

    Dietrich, Matthia / Apel, Norbert | IuD Bahn | 2010