Es wird ueber die messtechnischen Besonderheiten bei der Mikrowellen-Fernmessung von ozeanographischen Kennwerten, wie Windgeschwindigkeiten und Windrichtung, Meereswellenstruktur, Wassertemperatur, Salzgehalt, stuermische Wetterbereiche, Oelschlamm und Eisbildung, durch Satelliten berichtet. Auf die gute Uebereinstimmung von Radarmesswerten und den jeweiligen Meereswasserverhaeltnissen geht man naeher ein. Gemessen wurde bei 13,9 GHz. Ausfuehrlich werden die Messdurchfuehrungen, das Streustrahlungsverfahren, das radiometrische Messprinzip sowie die Kombination der beiden Messmethoden miteinander erlaeutert. Hoehenmessungen und Radarabbildungen werden geschildert. Zukuenftige Verbesserungen der Radarsystem-Eichung, der Antennensysteme und der Messwertverarbeitung erwaehnt man abschliessend.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Remote sensing of oceans using microwave sensors


    Weitere Titelangaben:

    Ozeanographische Fernmessung mittels Mikrowellen-Sensoren


    Beteiligte:
    Krishen, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    39 Seiten, 29 Bilder, 4 Tabellen, 65 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Aerosol Remote Sensing Over Oceans

    Heinemann, T. / Fischer, J. / COSPAR | British Library Conference Proceedings | 1995


    Aerosol Remote Sensing Over Oceans

    Heinemann, Th | Online Contents | 1995



    Microwave remote sensing experiment

    Dieterle, G. | NTRS | 1981