Der erfolgreiche Einsatz einer seewasseraktivierten Primaerbatterie haengt davon ab, dass sie in einem weiten Bereich von Umgebungsbedingungen funktionsfaehig ist. So muss sie sich zum Beispiel bei Salzgehalten von 1,5 Prozent bis 3,6 Prozent und bei Temperaturen zwischen 0 C und 35 C aktivieren und entladen lassen. Auch die Einsatzfaehigkeit in grossen Tauchtiefen bekommt immer mehr Bedeutung. Bei seewasseraktivierten Batterien dient die Gasblasenentwicklung zur Unterstuetzung der Konvektion in der Zelle und es wird auf diese Weise das Absetzen von Reaktionsprodukten und das Austrocknen der Batterie verhindert. Die Gasblasenentwicklung wird hier untersucht. Ab 1350 Fuss Tiefe wird der gesamte entstehende Wasserstoff aufgeloest, Die hier untersuchte Bleichlorid-Magnesium-Batterie ist druckunempfindlich und kann in sehr grossen Tiefen arbeiten. Der elektrische Stoerpegel liegt sehr tief und die akustische Laermentwicklung ist ab 1350 Fuss unmessbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lead chloride-magnesium sea water batteries for deep submergence operation


    Weitere Titelangaben:

    Bleichlorid-Magnesium-Seewasserbatterien fuer den Betrieb in grossen Tauchtiefen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Deep Submergence Materials

    Kallas, Danos H. | SAE Technical Papers | 1967


    USN DEEP SUBMERGENCE UNIT

    Sadorf, K. R. | British Library Online Contents | 2000


    Deep submergence rescue vehicle

    Spadone, D.M. | Engineering Index Backfile | 1967