Die verwendbarkeit von 3 verschiedenen Verfahren zur gleichzeitigen Ueberwachung, Nachrichtenabwicklung und Navigation imCONUS-Luftverkehrsueberwachungssystem wurde untersucht. Ausfuehrlich erlaeutert man den Direktzugriff zwischen Flugzeug und Satellit (RAST). Hierbei senden die einzelnen Flugzeuge periodisch Erkennungssignale, ohne dass eine Sendungskoordination vorliegen muss. Aus den Laufzeitdifferenzen der Impulsantworten, die mehrere Satelliten gleichzeitig aufnehmen, lassen sich die einzelnen Flugzeugpositionen bestimmen. Dieses Verfahren koennte zuverlaessig fuer Luftueberwachungszwecke beim CONUS-System eingesetzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technical assessment of satellites for CONUS air traffic control. Volume II: Radom access aircraft-to-satellite techniques. (Project rept.)


    Weitere Titelangaben:

    Einschaetzung des technischen Wertes der Satellitenmitwirkung beim CONUS-Luftverkehrs-Ueberwachungssystem. Band II: Technik des Direktzugriffs zwischen Flugzeug und Satellit. (Projekt-Bericht)


    Beteiligte:
    Schneider, K.S. (Autor:in) / Orr, R.S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    110 Seiten


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch