Entwickelt und erprobt wurden Brennstoffzellen fuer die Elektrotraktion. Das Aggregat laesst sich mit Wasserstoff und Sauerstoff aus Druckflaechen, mit den Gasen aus der fluessigen Phase sowie mit Ammoniak-Spaltgas/Luft betreiben. Die Erprobung ergab eine Dauerleistung von 4,1 kW (0,3 kW Eigenverbrauch). Das Leistungsgewicht liegt bei 68 kg/kW, das Leistungsvolumen bei 80 l/kW. Das vollstaendige Manuskript dieser Arbeit umfasst 21 Seiten mit 6 Bildern, 1 Tabelle und 12 Literaturzitaeten. Es kann als Photokopie oder Mikrofiche MS156/74 vom Verlag Chemie GmbH bezogen werden.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines Brennstoffzellen-Aggregats fuer 3,5 kW Leistung


    Beteiligte:
    Sprengel, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Dämpfungseinrichtung eines hydraulischen Aggregats

    FELLMETH REINER / GAERTNER OLIVER | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Konsole zur tragenden Aufnahme eines Aggregats

    KAPPICH JOACHIM | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Verfahren zum Betrieb eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs

    BIENICK CHRISTIAN / SCHIEGEL STEFAN / STOCK MARCO | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    System zum Kühlen eines Aggregats

    BRANDAU NILS / BUCHENBERGER MARTIN / LICHIUS THOMAS et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff