Beim GEOS-Experiment soll ein Elektronenstrahl emittiert werden, der nach einer oder mehreren Gyrationen um den B-Vektor wieder an seien Ursprungspunkt zurueckkehrt. Aufgrund der Plasmadrift tritt dabei eine gewisse Versetzung auf. Hieraus wird zusammen mit der Gyrationszeit die Plasmadriftgeschwindigkeit bestimmt. Das Experiment besteht aus 6 verschiedenen Komponenten: dem Sensor, der Elektronikbox und 4 identischen Elektronenkanonen. Der Sensor dient zum Nachweis des zurueckkehrenden Strahls. Die Bestandteile jeder Elektronenkanone sind: Heizwandler, HSP-Wandler und eine Regelschaltung zur Einstellung des Strahlstromes. Die Sollwerte dieser Groessen werden von der Elektronikbox vorgegeben, in der sich das Kommandoregister befindet. Ferner sind in der Box Rechenschaltung und Telemetrieregister untergebracht. Schaltungsbilder werden ausfuehrlich erlaeutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Elektronik des Plasmadriftexperimentes S 329 im GEOS-Satelliten


    Beteiligte:
    Melzner, F. (Autor:in) / Metzner, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    75 Seiten, 4 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch