Man will ab 1980 fuer Steuertriebwerke und ab 1982 fuer Nutzlast-Triebwerke elektrische Antriebssysteme verwenden. Die bisherigen Untersuchungen zeigen, dass elektrostatische Ionentriebwerke mit Gasentladungsionenquelle den hoechsten Entwicklungsgrad erreicht haben. Das Triebwerk EKSA 18 wurde mit einer Beschleunigung von 5 g Scheitelwert in einem Frequenzbereich 200...2000 Hz und bei 15...18 g im Frequenzbereich 20...200 Hz sinusfoermig angeregt. Die Pruefung wurde ohne Beeintraechtigung der Betriebssicherheit ueberstanden. Es werden nur einige konstruktive Aenderungen vorgesehen, um die Eigenfrequenzen in einen guenstigeren Bereich zu legen. Die Triebwerkselektronik umfasst 10 Einheiten. Als Wandler bewaehrten sich Buck-Boost-Schaltungen und Flusswandler. Zur Regelung wird die Pulsweitenmodulation benutzt. Um die Regelgenauigkeit von 1...5 % einzuhalten, ist Stoergroessenaufschaltung notwendig.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchung der Raumfahrttauglichkeit des elektrischen Triebwerkes ESKA 18


    Beteiligte:
    Selke, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1972


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 15 Bilder, 3 Tabellen, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Theoretische Berechnung des By-Paß-Triebwerkes

    Lutz, Otto ;Dietze, Wolfgang | SLUB | 1958


    Theoretische Berechnung des By-Paß-Triebwerkes

    Lutz, Otto ;Dietze, Wolfgang | SLUB | 1956


    Theoretische Berechnung des By-Paß-Triebwerkes

    Lutz, Otto ;Dietze, Wolfgang | SLUB | 1956


    Notlandemodus für Helikopter bei Ausfall des Triebwerkes

    DREILING ENGELBERT | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Experimentelle Ergebnisse über das elektrostatische Ionentriebwerk ESKA 18

    Arlt, Hans-Jürgen / Au, Günther F. / Baumgarth, Siegfried | TIBKAT | 1969