Zusammenfassung Die Entwicklung von Drehflügelflugzeugen ist ein außerordentlich komplexes Gebiet und aufgrund der Vielzahl von vor allem dynamischen Problemen und Wechselwirkungen numerisch nicht in allen Details simulierbar. Daher zeigt oft erst die Flugerprobung mit Prototypen die noch vorhandenen Probleme auf; dann allerdings sind Änderungen am Design sehr zeitaufwändig und kostspielig. Daher kommt hier der Modellversuchstechnik eine besondere Rolle zu, welche die Statik, die Dynamik und die Aerodynamik des Originals richtig abbildet, womit viele der Probleme bereits im Entwurfsstadium zu erkennen und zu beheben sind. Allerdings erfordert dies die Konstruktion von sinnvoll skalierten Modellen. Verschiedene Möglichkeiten der Skalierung werden dargelegt und die Anforderungen an die Instrumentierung der Modelle und die Messtechnik dargelegt, außerdem die Durchführung der Windkanalversuche beschrieben. Heutige Rotoren werden aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt, welche verschiedene Materialien miteinander verbinden. Dies eröffnet aufgrund der damit ermöglichten Inhomogenitäten der Materialeigenschaften neue Wege, gezielt die aeroelastische Optimierung von Rotoren im Hinblick auf Kopplungen, aeroelastische Stabilität, aber auch hinsichtlich Vibrationsreduktion zu betreiben. Damit entworfene neue Rotorblattgeometrien können wiederum gefahrlos als skaliertes Modell im Windkanal erprobt werden. Ein kurzer Abriss dieser Thematik, sowie eine Betrachtung der Besonderheiten von zirkulationsgesteuerten Rotoren, bildet den Abschluss dieses Kapitels.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weitere Themenbereiche der Rotordynamik


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2018-01-01


    Format / Umfang :

    27 pages





    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch