Selbst moderne Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor setzen weniger als die Hälfte der im Kraftstoff gespeicherten Energie in den Vortrieb des Fahrzeuges um[1]. Ein Teil der mechanischen Energie des Motors, welcher nicht zum Vortrieb des Fahrzeugs genutzt wird, ist zum Antrieb von Nebenaggregaten wie dem Fahrzeuggenerator notwendig. Der größte Teil der Energie im Kraftstoff geht in Form von Wärme über das Kühlwasser beziehungsweise Motoröl und in Form von heißem Abgas verloren. Die Motorenentwicklung versucht, durch immer weitere Optimierungen den Anteil der mechanischen Energie weiter zu steigern, um Kraftstoff zu sparen. Jedoch sind dieser Entwicklung physikalische Grenzen gesetzt.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Thermoelektrik als Möglichkeit der Rekuperation von Abgaswärme


    Beteiligte:
    Proff, Heike (Herausgeber:in) / Rauscher, M. (Autor:in) / Finsterwalder, F. (Autor:in) / Haug, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    24.12.2013


    Format / Umfang :

    12 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch





    Abgaswärme-Rückgewinnungssystem

    MIYAGAWA MASASHI / YAMANAKA YASUTOSHI / SUZUKI TAKAHISA et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Batterietemperierung mittels Thermoelektrik

    Wehowski,M. / Gruenwald,J. / Neumeister,D. et al. | Kraftfahrwesen | 2015


    Thermoelektrik macht Fortschritte

    Gfeller,S. / Fraunhofer Inst.f.Physikalische Messtechnik,IPM,Freiburg,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    Thermoelektrik macht Hybridfahrzeuge effizienter

    Gfeller,S. / Deutsche Forsch.Anst.f.Luft-u.Raumfahrt,DLR,Stuttgart,DE / Fraunhofer Inst.f.Physikalische Messtechnik,IPM,Freiburg,DE | Kraftfahrwesen | 2016