Regelungssysteme für Motorradbremsen (ABS = Anti‐Blockier‐System) wurden erstmals 1988 von BMWfür die Serie vorgestellt. Andere Motorradhersteller folgten nur zögerlich und es dauerte bis nach 2010, bevor ABS bei den namhaften Motorradherstellern für die meisten Modelle im Angebot war. Ab Januar 2017 müssen aufgrund einer Gesetzesvorschrift alle in der EU neu zugelassenen Motorräder über 125 cm3 mit einem ABS‐System ausgerüstet sein.

    Die Regelungssysteme sowohl für Bremsen als auch für den Antrieb von Motorrädern müssen speziell auf die Eigenheiten der Motorrad‐Fahrdynamik ausgelegt und abgestimmt werden. Beim ABS können vom Automobil lediglich einige hydraulische Systemkomponenten, allerdings auch diese nur in abgewandelter Form, übernommen werden. Unter anderem arbeitet die Bremshydraulik aufgrund der höheren Steifigkeit des Gesamtsystems in einem niedrigeren Druckbereich (ca. 12 bar), und aus Stabilitätsgründen ist bei der Regelung eine größere Überdruckruckabsenkung als beim PKW bis auf Werte nahe Null notwendig. Da die grundsätzlichen und physikalischen Zusammenhänge bei der Motorrad‐Bremsung komplex und wichtig für das Verständnis der Bremsenregelung sind, wird zunächst auf diese eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regelungssysteme für Bremsen und Antriebsschlupf


    Weitere Titelangaben:

    ATZ/MTZ-Fachbuch


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Motorradtechnik ; Kapitel : 11 ; 473-513


    Erscheinungsdatum :

    29.08.2018


    Format / Umfang :

    41 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch