Staaten fördern Fluggesellschaften auf vielfältige Weise.

    Laufende Zuschüsse zum Betrieb erfolgen z. B. in Form von „Marketingzuschüssen“, Reduzierungen von Flughafengebühren oder Ticketzuschüssen für transportierte Passagiere.

    Weitere Formen von Subventionen können in Eigenkapitaleinbringungen, Überbrückungskrediten und Bürgschaften liegen.

    Auch Entschuldungen mittels Insolvenzverfahren können Subventionscharakter haben. Häufig wird das Schuldner-Reorganisationsverfahren nach Kap. 11 des US-Insolvenzrechts erwähnt. US-Fluggesellschaften haben sich mehrfach ihrer Schulden auf diese Weise entledigt. Es wird darin eine Wettbewerbsverzerrung zulasten besser wirtschaftender Fluggesellschaften gesehen.

    Fluglärm ist eine Begleiterscheinung von Flugbewegungen in der Luft und am Boden, die negative Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden von Menschen hat.

    Der Schutz der Menschen vor Fluglärm ist unzureichend. Zum einen liegen die gesetzlich festgelegten Grenzwerte über den WHO-Empfehlungen. Zum anderen entsprechen Entschädigungen nicht den Marktwerten der Schäden. Zum Dritten werden Schutzmaßnahmen wie Siedlungsbeschränkungen unzureichend durchgesetzt.

    Eine derartige unzureichende Regulierung stellt eine Subvention der Luftverkehrswirtschaft durch den Staat dar.

    Aus dem unterlassenen Schutz resultieren marktwidrige monetäre Vorteile für Unternehmen der Luftverkehrswirtschaft.

    Verspätungen sind ein häufiges Phänomen im Luftverkehr.

    Als wichtigste Ursachen wurden unrealistische Flugpläne, zu geringe Ressourcen (Flugzeuge, Wartung, Crews) und zu dichte Slots an Flughäfen ausgemacht.

    Entschädigungen der Reisenden für Verspätungen gleichen deren Kosten nicht aus.

    Verspätungen in den Abend- und Nachtstunden belasten Flughafenanrainer, weil sie für Nachtstörungen nicht angemessen entschädigt werden.

    Indem Gesetzgeber und Deutsche Flugsicherung nicht wirksamer gegen Verspätungen vorgehen, ermöglichen sie systematische Verspätungsstrategien.

    Private Unternehmen werden auf Kosten von Reisenden und der Allgemeinheit begünstigt.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Airlines


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2020-12-16


    Format / Umfang :

    21 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Global Alliances of Airlines: Lufthansa German Airlines-United Airlines vs. British Airways-American Airlines

    Soon Hee Hwang / Transportation Research Forum | British Library Conference Proceedings | 1997


    Airlines

    Thießen, Friedrich | Springer Verlag | 2022



    Airlines

    Schmitt, Dieter / Gollnick, Volker | Springer Verlag | 2015


    Indonesian Airlines

    Online Contents | 2013