In der Umweltpolitik nimmt die Bundesrepublik Deutschland in der Europäischen Union eine Vorreiterrolle ein; ihr Ziel ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um 40% im Vergleich zum Jahr 1990 zu verringern. Langfristig wird sogar eine Reduzierung von mindestens 80% angestrebt; neuere Szenarien prognostizieren eine Reduzierung von 95% im Jahre 2050 [1]. Um eine nachhaltige Klimaschutzpolitik umzusetzen und die gesteckten Ziele auch wirklich zu erreichen, sind vielfältige Maßnahmen notwendig. Klimaerwärmung und globale Umweltprobleme sind zu einem wesentlichen Teil auf den Verkehrssektor zurückzuführen; ist er doch mit ca. 28% der größte Energieendverbraucher und für knapp 20% der CO2-Emissionen verantwortlich [2]. Während der CO2-Ausstoß seit dem Jahr 1990 bundesweit insgesamt um ca. 20% gesunken ist, beträgt der Rückgang im Verkehrssektor aufgrund steigender Verkehrsleistungen jedoch nur knapp 6,5% [3].
Wohnstandortbezogene Mobilitätsdienstleistungen – Ein Beitrag zur Daseinsvorsorge?!
Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität ; Kapitel : 34 ; 533-555
27.05.2015
23 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Integrierte multimodale Mobilitätsdienstleistungen
Springer Verlag | 2013
|Designperspektiven innovativer Mobilitätsdienstleistungen
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2006
|Mobilitätsdienstleistungen und Tourismus-Entwicklung : MobiTour ; Schlussbericht
TIBKAT | 2004
|MOBILITÄT - Innovative urbane Mobilitätsdienstleistungen
Online Contents | 2013
|