Die mitteleuropäische Kulturlandschaft ist weltweit einmalig. Sie wurde vorbereitet durch das Zusammenwirken menschlicher Zivilisationsentstehung mit der nacheiszeitlichen Naturgeschichte der Region und weiter geformt durch die stufenweise Entwicklung der technischen und gesellschaftlichen Kräfte der Landnutzung in den letzten zwei Jahrtausenden. Ein hervorzuhebendes Stadium ist die wenig produktive und mit den natürlichen Ressourcen, wie insbesondere dem Boden, keineswegs besonders pfleglich umgehende mittelalterliche Landnutzung, der wir bis heute Halbkulturlandschaften, wie etwa Magerrasen verdanken, in denen die Parallelität von Standortdegradierung und Zunahme der Artenvielfalt besonders deutlich ist.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Werden der mitteleuropäischen Landschaft und ihr heutiges Bild


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    11.04.2013


    Format / Umfang :

    18 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch