Die Geometrie beschreibt die Konfiguration und Anordnung von Systemlinien und Drehpunkten an einer Radaufhängung. Damit bestimmt die Geometrie, wie die Kräfte der Reifen über die Räder und die Radaufhängung auf die Aufbaumasse des Fahrzeugs übertragen werden. Wenn die Kraftübertragungskinematik nicht vollständig verstanden wird, können bei falscher Geometriewahl Probleme entstehen, deren geometriebedingter Ursache man sich sogar oft nicht bewusst ist. Das Ergebnis in diesen Fällen ist dann meist, dass Probleme wie z. B. zu viel Rollen, Nicken oder unerwünschte Eigenlenkung beim Einfedern (Bumpsteer) fälschlicherweise mit Federungs- und Stabilisator-Einstellungen beseitigt werden, die i. d. R. viel zu hart für das Auto sind.

    Ausführlich werden hier beschrieben: Zusammenhang zwischen Spreizung und Nachlaufwinkel, Vorspur und Nachspur, Rollzentrum und Nickzentrum, Geometrie der Radaufhängung und der Spurstangenmechanismus, das Kräftespiel in Längs- und Querrichtung, das Ackermannprinzip sowie die analytische Ermittlung der Bewegung einer Doppelquerlenker-Radaufhängung Radaufhängung.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geometrie Geometry


    Weitere Titelangaben:

    Handbuch Rennwagentechnik


    Beteiligte:
    Pütz, Ralph (Autor:in) / Serné, Ton (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    14.05.2020


    Format / Umfang :

    43 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Zeichnende Geometrie

    Müller, G. | TIBKAT | 1889



    Éléments de géométrie

    Catalan, Eugène Charles | TIBKAT | 1847


    VEHICULE A GEOMETRIE VARIABLE

    GUIGAN FRANCK | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    VEHICULE A GEOMETRIE VARIABLE

    GUIGAN FRANCK | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff