Assistenzsysteme sollen den Fahrer bei bestimmten Teilen der Fahrzeugführungsaufgabe durch Informationen unterstützen (Informationssysteme), von bestimmten Teilaufgaben entlasten (Komfortsysteme) oder ihm helfen, kritische Fahrsituationen sicherer zu bewältigen (Sicherheitssysteme). Sie sollen und können den Fahrer jedoch nicht ersetzen und können ihn auch nicht aus seiner Verantwortung für das sichere Führen eines Fahrzeugs entlassen.

    Diese Definition macht deutlich, dass Assistenzsysteme sich in ihrem Zusammenwirken mit dem Fahrer im realen Straßenverkehr bewähren müssen, um eine hohe Wirksamkeit und Akzeptanz bei gleichzeitig minimalen „Nebenwirkungen“ zu entfalten. Es bedarf daher entwicklungsbegleitender, nutzerorientierter Bewertungsverfahren, die – über rein technische Funktionstests auf Komponenten- oder Fahrzeugebene hinaus – die Entwicklung und Bewertung von Assistenzsystemen aus Kundensicht sicherstellen. Dazu zählen neben Gestaltungsempfehlungen, Normen und Checklisten insbesondere Probanden- und Expertenversuchein unterschiedlichen Testumgebungen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nutzerorientierte Bewertungsverfahren von Fahrerassistenzsystemen


    Weitere Titelangaben:

    ATZ/MTZ-Fachbuch


    Beteiligte:
    Winner, Hermann (Herausgeber:in) / Hakuli, Stephan (Herausgeber:in) / Lotz, Felix (Herausgeber:in) / Singer, Christina (Herausgeber:in) / Breuer, Jörg (Autor:in) / von Hugo, Christoph (Autor:in) / Mücke, Stephan (Autor:in) / Tattersall, Simon (Autor:in)

    Erschienen in:

    Handbuch Fahrerassistenzsysteme ; Kapitel : 12 ; 183-196


    Erscheinungsdatum :

    2015-03-03


    Format / Umfang :

    14 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch