Im Motorenbau werden klassisch die beiden Kurbelgehäusewerkstoffe Aluminium und Grauguss eingesetzt. Das Anliegen dieses Beitrages ist es, diese beiden Materialien eingehender in Bezug auf motorische Attributsmerkmale zu analysieren und zu erörtern, inwieweit sie zukünftigen Anforderungen an moderne Motoren gerecht werden können. Speziell der Trend zum Down-Sizing von Ottomotoren und der damit einhergehenden hohen spezifischen Literleistung stellt hohe Ansprüche an die Grundmotorarchitektur. Anhand von Unterschieden der motorischen Attributs- und Designmerkmale werden jeweilige Vor- und Nachteile erörtert, verglichen und in einer gesamtheitlichen Betrachtungsweise bewertet. Es zeigt sich, daß für neue Motorgenerationen die jeweilige Entscheidung für den Kurbelgehäusewerkstoff individuell ausfallen kann und keine Verallgemeinerung zuläßt. Für den neuen aufgeladenen, direkt- einspritzenden 1.0L Dreizylinder Ottomotors zeigt sich, daß Grauguss als Kurbelgehäusewerkstoff die vielversprechendere Wahl darstellt, um motorische Attributsmerkmale zu erfüllen, und darüber hinaus noch ausreichendes Potential für zukünftige Anforderungen bereithält.
Die Kurbelgehäusematerialwahl während der frühen Konzeptphase der Motorenentwicklung
Proceedings
06.03.2014
21 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Die Kurbelgehaeusematerialwahl waehrend der fruehen Konzeptphase der Motorenentwicklung
Kraftfahrwesen | 2014
|Motorenentwicklung: Mehr Keramik
Online Contents | 1998
Motorenentwicklung - Oekonomische Vernunft
Kraftfahrwesen | 1987
Optimierung der Motorenentwicklung
Kraftfahrwesen | 2002
|Kraftfahrwesen | 1989