Die Motorsteuerung beeinflusst gezielt das Motorverhalten. Zur elektronischen Steuerung eines Verbrennungsmotors müssen elektrische Sensorsignale erfasst und per Software verarbeitet sowie die größtenteils elektromechanischen Aktoren entsprechend angesteuert werden. Zu den Grundaufgaben der Motorsteuerung zählen Regelungs- und Steuerungsaufgaben, Überwachungsaufgaben, Diagnose und die Kommunikation mit anderen Steuergeräten oder einem Werkstatttester. Die elektronische Motorsteuerung beeinflusst somit Fahrdynamik, Komfort, Leistung, Emissionen und Kraftstoffverbrauch. Außerdem werden durch sie die Wartungs- und Betriebskosten, die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit sowie die Herstellungskosten eines Motors und damit auch eines Fahrzeugs entscheidend geprägt.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Steuerung und Regelung von Otto- und Dieselmotoren


    Weitere Titelangaben:

    ATZ/MTZ-Fachbuch


    Beteiligte:
    Reif, Konrad (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobilelektronik ; Kapitel : 5 ; 133-182


    Erscheinungsdatum :

    29.11.2014


    Format / Umfang :

    50 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Steuerung und Regelung von Dieselmotoren

    Landhäuser, Felix / Susaeta, Mikel Lorente / Grosser, Martin et al. | Springer Verlag | 2017


    Methoden zur modellgestuetzten Steuerung und Regelung von Dieselmotoren mit Turbolader

    Kessel,J.A. / Sinsel,S. / Isermann,R. et al. | Kraftfahrwesen | 1995



    Ein mechanischer Lader fuer kleinere Otto- und Dieselmotoren und seine Regelung

    Theiss,A. / Baumgartner,H. / Pierburg | Kraftfahrwesen | 1983


    Lambda-Regelung bei Pkw-Dieselmotoren

    Gerwing,W. / Boehner,W. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2001