Ein Modell ist die abstrakte Darstellung der Wirklichkeit, die sich aus Einzelelementen und deren Verknüpfungen zusammensetzt. Ein Geschäftsmodell ist demnach eine abstrahierte Darstellung der Funktionsweise eines Geschäfts. Grundlage eines Geschäftsmodells ist das Wertschöpfungsmodell. Werden wie im Fall der Elektromobilität integrierte Wertschöpfungsketten dekonstruiert, lösen sich ehemals fest verbundene Elemente der Kette voneinander. An ihren Grenzen wird ein Übergang in neue Geschäftsfelder möglich. Grundsätzlich werden drei Elemente für eine methodische Darstellung des Geschäftsmodells genutzt (Abb. 34.1).


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elemente der elektromobilorientierten Geschäftsmodelle


    Beteiligte:
    Kampker, Achim (Herausgeber:in) / Heimes, Heiner Hans (Herausgeber:in) / Kasperk, Garnet (Autor:in) / Fluchs, Sarah (Autor:in) / Hausmann, Julius (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektromobilität ; Kapitel : 34 ; 585-612


    Erscheinungsdatum :

    2023-09-20


    Format / Umfang :

    28 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch





    Geschäftsmodelle der Elektromobilität

    Kasperk, Garnet / Fluchs, Sarah / Hausmann, Julius | Springer Verlag | 2023

    Freier Zugriff


    Modul 4 - Verkehrskonzepte und Geschäftsmodelle : Schlussbericht Modul 4 ; Verkehrskonzepte, Geschäftsmodelle ; Berichtszeitraum: 01.10.2009 - 30.09.2011

    Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung | TIBKAT | 2011

    Freier Zugriff

    Geschäftsmodelle und Organisationsarchitekturen für Bildungsdienstleistungen

    Kraemer, Wolfgang / Sprenger, Peter | IuD Bahn | 2003