Zusammenfassung Bereits während des geschichtlichen Anfangs der Motorenentwicklung, der noch deutlich vor der Entwicklung von N. A. Otto datiert und vielfach auf atmosphärischen Gasmaschinen basierte, wurde innere Gemischbildung untersucht. So konnten nach ersten Prinzipversuchen von Isaac de Rivaz 1807 die Italiener Barsanti und Matteucci bereits 1854 ein Konzept vorstellen, das eine direkte Einblasung in den Zylinderraum vorsah, dem allerdings kein Erfolg beschieden war. Erst die verbesserte Konstruktion eines Zweitaktmotors von Karl Benz aus dem Jahr 1884, bei der die innere Gemischbildung sogar mit dem Ziel einer Ladungsschichtung eingesetzt wurde, fand entsprechende Anwendung und internationale Anerkennung.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Direkteinblasung von gasförmigen Kraftstoffen




    Ausgabe :

    4. Aufl. 2017


    Erscheinungsdatum :

    2016-09-21


    Format / Umfang :

    58 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Zweistoffverbrennung von gasförmigen und flüssigen Kraftstoffen

    Flierl, Rudolf / Wegmann, Andreas / Hörhammer, Christoph et al. | Springer Verlag | 2023


    Motorenkonzepte für LKW mit gasförmigen Kraftstoffen

    Figer, Günter | Springer Verlag | 2023


    Direkteinblasung fuer Erdgasmotoren

    Gfeller,S. | Kraftfahrwesen | 2015


    Wasserstoffmotor mit Direkteinblasung - Betriebsstrategien und Potenziale

    Rottengruber, Hermann / Berckmüller, Martin / Elsässer, Gunther et al. | Tema Archiv | 2004


    Ein Injektor fuer eine Niederdruck Wasserstoff-Direkteinblasung

    Schumacher,M. / Weiss,L. / Wensing,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2015