Ein Mensch legt heute im Jahr mit 12.000 Kilometern eine doppelt so lange Wegstrecke zurück wie vor 30 Jahren. In einem Joghurtbecher stecken 2007 rund 50 Prozent mehr Transportkilometer als im Jahr 1987. Die Verfügbarkeit von Waren aus aller Welt an jedem Ort zu Dumpingpreisen wird als persönliche Bereicherung und kultureller Fortschritt empfunden. Nicht der Verkehr an sich wächst. Der Schienenverkehr, der Verkehr mit öffentlichen städtischen Verkehrsmitteln, die Verkehrsarten Gehen und Radfahren sind weltweit rückläufig. Ein massives Wachstum gibt es im Straßen-, Luft- und Seeverkehr, also bei denjenigen Verkehrs- und Transportformen, die auf Öl und seinen Derivaten (Benzin, Diesel, Kerosin und Bunkeröl) basieren. Es handelt sich um Verkehrsarten, die Umwelt und Klima stark belasten. Die Struktur der globalisierten Ökonomie ist die Grundlage für diese Verkehrsentwicklung.


    Zugriff

    Weiterleitung zur SLUB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verkehr - Umwelt - Klima : die Globalisierung des Tempowahns


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    511 S , 210 mm x 140 mm



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :


    Globalisierung und Verkehr

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2007


    Digitalisierung im Verkehr : Potentiale und Risiken für Umwelt und Klima : Abschlussbericht

    Adeniran, Ibraheem Oluwatosin / Blechschmidt, Jan / Deineko, Elija et al. | TIBKAT | 2023

    Freier Zugriff

    VERKEHR UMWELT - Verkehr heute

    Online Contents | 1998


    VERKEHR & UMWELT - Verkehr heute

    Online Contents | 2000


    Globalisierung und Wettbewerb im Verkehr

    Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft | SLUB | 2007