Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom gilt vielen als die Wiege der Raumfahrt. 1942 startete hier erstmals eine Rakete in den Weltraum, die aber schon als Fernwaffe konzipiert war. Die Autoren dokumentierten die Entwicklung der V1 und V2 in den militärischen Versuchsanstalten, die sowjetische Besatzungszeit und den Ausbau Peenemündes als Standort der NVA. Sie haben sich dadurch in die Diskussionen über den Umgang mit der militärischen Vergangenheit und der künftigen Nutzung des Geländes eingemischt. Seit Dezember 2000 besteht in Peenemündes ehemaligem Kraftwerk ein Museum, das sich mit der Raketenentwicklung in Deutschland beschäftigt. Zwei weitere Abschnitte sollen sich in den folgenden Jahren mit den Themen >Raketenentwicklung nach 1945< und >Ethik und Technik< auseinandersetzen. In der im Sommer 2004 aktualisierten Neuausgabe berichten die Autoren auch über die jüngsten Entwicklungen und beschreiben, wie sich der einstige Militärstandort verändert hat


    Zugriff

    Weiterleitung zur SLUB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Raketenspuren : Peenemünde 1936 - 2004 ; eine historische Reportage



    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    211 S. , 25 cm



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :


    Raketenspuren : Peenemünde 1936 - 1994 ; eine historische Reportage

    Kaiser, Gerhard ;Bode, Volkhard ;Thiel, Christian | SLUB | 1995


    Rocket center Peenemünde--personal memories

    Dannenberg, Konrad | Online Contents | 1994


    Peenemünde to Canaveral

    Huzel, D. K. | TIBKAT | 1981


    Die Raketenforschung in Peenemünde : Erinnerungen

    Wegener, Peter P. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2011