Aktuelle und zukünftige Energiequellen für Fahrzeugantriebe -- Elektrochemische Energiespeicher und -wandler -- Brennstoffzellen -- Transformator -- Elektrische Maschinen -- Gleichstrom-, Asynchron-, Synchron und Linear-, Reluktanz-, Transversalfluss, Digital-Motor -- Antriebssysteme E-Lok und Magnetschwebebahn (MAGLEV), E-Flugsysteme.Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen von der Energiegewinnung über die Energiewandlung bis zur Drehfeldmaschine und deren Anwendung in heutigen und vor allem zukünftigen Antriebssystemen. Zunächst werden aktuelle und zukünftige Energiequellen für Fahrzeugantriebe vorgestellt und miteinander verglichen. Darauf aufbauend werden elektrochemische Energiespeicher und -wandler wie die Wasserstoff-Brennstoffzelle behandelt. Es werden Gleichstrom-, Asynchron-, Synchron- und Linearmotor sowie Reluktanz-, Transversalfluss- und Digital-Motoren erklärt. Im letzten Kapitel werden Antriebssysteme am Beispiel einer E-Lok und der Magnetschwebebahn bzw. dem supraleitenden MAGLEV vorgestellt. Ein eigenes Kapitel ist dem KineticEnergyRestoring System KERS gewidmet, welches in der Formel 1 bereits erfolgreich zum Einsatz kommt. Mit E-Maschinen in Flugsystemen blicken wir ein Stück weit in die Zukunft. Der Inhalt Aktuelle und zukünftige Energiequellen für Fahrzeugantriebe Elektrochemische Energiespeicher und -wandler Brennstoffzellen Transformator Elektrische Maschinen Gleichstrom-, Asynchron-, Synchron- und Linear-, Reluktanz-, Transversalfluss, Digital-Motor Antriebssysteme E-Lok und Magnetschwebebahn (MAGLEV), E-Flugsysteme Der Autor Prof. Dr. Gerhard Babiel lehrte von 1994 bis 2019 an der FH Dortmund im Studiengang Fahrzeugelektronik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind elektrische Antriebe, Hochstromkomponenten und Powermanagement für Kfz-Bordnetze.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik : Lehr- und Arbeitsbuch


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2023


    Format / Umfang :

    1 Online-Ressource (XIV, 219 Seiten, 236 Abb., 158 Abb. in Farbe)




    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :