Die ursprüngliche Bezeichnung Krokodil geht auf die Baureihen SBB Ce 6/8II und SBB Ce 6/8III der SBB zurück, die von der Maschinenfabrik Oerlikon für den schweren Güterzugeinsatz insbesondere auf der steilen Gotthardbahn entwickelt wurden. Um die nötige Größe in den engen Kurven fahrbar zu machen, wurde der Wagenkasten dreigeteilt und beweglich verbunden. Die Dreiteilung in „Schnauze“, „Körper“ und „Schwanz“, die an den Gang eines Krokodils erinnernden rotierenden Bewegungen der Kuppelstangen sowie die grüne Farbe dürften hauptsächlich zur Entstehung des Spitznamens beigetragen haben. Eine andere Quelle[1] führt den Namen jedoch auf John Cockerill zurück, dessen Lokomotivfabrik Cockerill 1851 eine ähnlich aussehende dreiteilige Dampflokomotive herstellte, die SStB – Seraing. Heute werden diese Baureihen auch als Schweizer Krokodil oder SBB-Krokodil bezeichnet. Eine solche Lokomotive ist an der Gotthard-Nordrampe beim Bahnhof Erstfeld als Denkmal ausgestellt; ein weiteres SBB-Krokodil steht im Verkehrshaus in Luzern.


    Zugriff

    Weiterleitung zur SLUB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die österreichischen "Krokodile"



    Erscheinungsdatum :

    2014


    Anmerkungen:

    41(2014), 11, Seite 572-576
    volume:41


    Medientyp :

    Sonstige


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    RVK:    ZO 5420