Die USA gewannen in der Zeit des kalten Krieges zwar das Wettrennen um den Mond, starteten mit dem "Skylab" aber nur eine bemannte Raumstation (das "Spacelab", ID 49/10 war ein zurückkehrendes Raumlabor). Hier dominierte die Sowjetunion mit 7 "Saljuts", heute gibt es die internationale Raumstation "ISS" und anderes. Wie in dem Typenkompass über den Transporter "Space Shuttle" (Reichl: BA 8/09) geht der langjährige EADS-Mitarbeiter über ein blosses Verzeichnis hinaus und schreibt eine Geschichte der zahlreichen Flüge und Forschungsprojekte. Die Einsätze wurden oft durch Pannen und Katastrophen überschattet. Daneben werden die Astronauten aus aller Welt im Text und den reihentypisch vielen Tabellen und Fotos vorgestellt. Ein sachlich vorzüglicher Band, der eine Menge Information fürs Geld bietet und neben "Space-Shuttle" sowie Reichls weiteren Katalogen "Bemannte Raumfahrzeuge" (BA 2/09) und "X-Planes" zu empfehlen ist (BA 2/10, streift die Raumfahrt). Mit "Raumfahrt-Wissen" (BA 1/07) schrieb der Autor auch einen für alle Bibliotheken geeigneten Überblick. (2)


    Zugriff

    Weiterleitung zur SLUB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Typenkompass Raumstationen : seit 1971


    Weitere Titelangaben:

    Raumstationen
    Typenkompass - Raumstationen seit 1971


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    143 S. , 205 mm x 140 mm



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    RVK:    ZO 8050
    DDC:    620
    BKL:    55.60