Durch An- und Abmelden (check in/check out) bei Beginn und Ende jeder Fahrt wird bei der "automatisierten Fahrpreisfindung" künftig automatisch der richtige Fahrpreis vom Konto des Fahrgastes abgebucht. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sieht in diesem System einen Weg zu einer zukunftsweisenden Vertriebsstrategie der Verbandsunternehmen. Das i-Ti ist Fahrkarte und Geldkarte in einem. Auf dem i-Ti befinden sich zwei Chips: der kontaktlose ÖPNV-Chip speichert das Fahrguthaben. Ähnlich wie bei der Telefonkarte wird dieses abgebucht und ein Wiederaufladen mit 15 bis 400 DM ist auch möglich. Der zweite, kontaktbehaftete Chip verwaltet die elektronische Geldbörse. Als ÖPNV-Chip eingesetzt wird ein Siemens-Infineon-Kombi-Chip mit einem Speicherbereich von vier Kilobyte. Dieser kann sowohl über drahtlose Datenkommunikation als auch über die Chipkontaktfläche angesprochen werden. Der Chip erfüllt die ISO/IEC-Norm 14443 Typ A, den sogenannten Proximity-Standard. Der Pilotversuch mit dem i-Ti läuft auf der 47 km langen Stadtbahnlinie 16 zwischen Bonn und Köln im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), Köln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    VRS-Pilotversuch "i-Ti" trägt zu einem bundesweiten Standard bei



    Erschienen in:

    Bus & Bahn ; 33 , 12 ; 9-11


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Stadtbahn-Linie im Pilotversuch

    Stührenberg, Matthia | IuD Bahn | 2002



    Pilotversuch des Tiefbauamtes des Kantons Bern

    René, Durler | Online Contents | 1996


    Pilotversuch des Rechtsabbiegens von Rad Fahrenden bei Rot

    Niestegge, Miriam / Schüller, Hagen / Hantschel, Sebastian et al. | TIBKAT | 2022

    Freier Zugriff