Im Gegensatz zu anderen Netzwerktechnologien ermöglicht ATM (Asynchronous Transfer Mode) die simultane, störungsfreie Übertragung von Video, Sprache und Daten. Die Hamburger Hochbahn AG (HHA) nutzt die Vorteile dieser neuen Technik, um die Sicherheit an den Haltestellen und die Attraktivität der U-Bahn für die Fahrgäste zu erhöhen und zugleich ihren Personaleinsatz zu optimieren. Die einheitliche Kommunikationsinfrastruktur reduziert zudem den Wartungsaufwand und trägt zu einer Senkung der Betriebskosten bei. In dem Leitsystem der U2 und U3 werden schon heute die aktuellen Positionen sämtlicher Züge permanent automatisch erfasst und im Leitrechner mit dem Fahrplan verglichen. Wesentliche Elemente der "Flexiblen Betriebsweise" sind die zentrale Haltestellenüberwachung, die Zugfahrerselbstabfertigung und der Einsatz von mobilen Mitarbeitern auf den Bahnhöfen. Für die umfangreiche Übertragung von Sprache, Daten und Videosignalen, die für einen reibungslosen Betrieb erforderlich ist, wird ein Breitbandnetz auf Basis der ATM-Technologie eingerichtet.
ATM-Netz für U-Bahnlinie 1
Flexible Betriebsweise macht Hamburger Hochbahn attraktiver
Nahverkehrs-praxi ; 47 , 11 ; 9-11
01.01.1999
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Netz & Betrieb - München: U-Bahnlinie U3 zum Olympia-Einkaufszentrum verlängert
Online Contents | 2007
SLUB | 2012
|IuD Bahn | 2009
|IuD Bahn | 1995
|Hamburg plant vierte U-Bahnlinie
IuD Bahn | 2002
|