In diesem Beitrag wird am Beispiel der logistischen Leistungserstellung gezeigt, wie sich Leistungsprozesse zur Erstellung von Dienstleistungen produktionstheoretisch modellieren lassen. Die logistische Leistungserstellung lässt sich als zielgerichtete Zustandstransformation eines oder mehrerer Logistikobjekte charakterisieren. Typisch für mehrstufige logistische Leistungsprozesse ist, dass das Logistikobjekt Veränderungen unterliegt, die sich in Form von Objekthierarchien darstellen lassen. Auf der Basis spezifischer Vererbungsmechanismen wird festgelegt, welche Zustandsausprägungen eines hierarchisch übergeordeneten Logistikobjektes auf die unmittelbar untergeordneten Logistikobjekte vererbt werden sollen. Jedem elementaren logistischen Leistungsprozess lässt sich eine Aktivität in der Flussversion zuordnen, deren Komponente den Nettoinput an Verbrauchs- und Umweltfaktoren und den Nettooutput an Rückständen, den Kuppelprodukten der logistischen Leistungserstellung, beschreiben. Auf dieser Basis lassen sich den elementaren logistischen Leistungsprozessen sowohl ökologische Mengengerüste als auch Prozesskostenansätze zuordnen, auf deren Grundlage sich disponierbare Handlungsalternativen in Form logistischer Prozessketten bewerten lassen.
Produktionstheoretische Fundierung logistischer Prozesse
ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft ; 67 , Ergänzungsheft 4 ; 67-87
01.01.1999
21 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Produktionstheoretische Fundierung logistischer Prozesse
Tema Archiv | 1999
|Ökologische Bewertung logistischer Prozesse
IuD Bahn | 1995
|Erfassung von Umwelteinwirkungen logistischer Prozesse
IuD Bahn | 1995
|