Das Neuronale Netz bekommt jetzt durch das Informationskontinuum (IK) Konkurrenz. Signale bewegen sich nicht mehr entlang festgelegter Netzlinien, sondern driften in einem kontinuierlichen Raum. Das gesamte Modell besitzt eine kontinuierliche Struktur und kann in jedem Parameter in kleinen Schritten justiert werden. Bei intensiver Weiterführung der Entwicklung von Trainingsmethoden kann das Informationskontinuum in allen Bereichen bedeutsam werden, die bisher den neuronalen Netzen vorbehalten waren. Das IK wurde Anfang Juli 1998 durch die Siemens-Patentabteilung beim Patentamt eingereicht. Deshalb steht die Verbreitung des IK noch am Anfang. Während beim neuronalen Netz eine Fülle von Trainingsmethoden zur Verfügung steht, wurden für das IK bisher kaum gezielte Trainingsmethoden entwickelt. Für viele Einsatzfälle kann jedoch das Verfahren der Mutation und Auslese verwendet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neuronales Netz oder Informationskontinuum?




    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neuronales Netz optimiert Motoren

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    TRAINING VON NEURONALEN NETZEN DURCH EIN NEURONALES NETZ

    EWERT MARLON RAMON | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Neuronales Netz hilft bei der Analyse großer Datenmengen

    Schlüter, Jörg / Wölker, Martin | IuD Bahn | 1995


    KÜNSTLICHES NEURONALES NETZ UND UNBEMANNTES LUFTFAHRZEUG ZUM ERKENNEN EINES VERKEHRSUNFALLS

    FREIENSTEIN HEIKO / HOEPFNER HENNING / DREWS FLORIAN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Künstliches neuronales Netz und unbemanntes Luftfahrzeug zum Erkennen eines Verkehrsunfalls

    FREIENSTEIN HEIKO / HOEPFNER HENNING / DREWS FLORIAN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff