Der Voralpen-Express zwischen Romanshorn und Luzern wird neu lanciert: Seit Juni gilt der Stundentakt, das Rollmaterial erfährt eine Verjüngungskur und die drei beteiligten Bahnen arbeiten eng zusammen. Die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT), die Schweizerische Südostbahn (SOB) und die SBB haben eine einfache Gesellschaft gegründet, um die Strecke von Romanshorn nach Luzern zu betreiben. Diese enge Zusammenarbeit ist eine Premiere im Schweizer Schienenverkehr. Die BT ist zuständig für Technik, die SBB für die Produktionsplanung und die SOB für Marketing. Eigens für den Voralpen-Express haben die drei Bahnen die Beschaffung eines Wagentyps namens Revvivo beschlossen. Für den Revvivo werden 40-jährige Reisezugwagen vom Typ EW I komplett demontiert, das Dach wird in der Mitte aufgeschnitten und der vollständig neue Innenausbau in Form von gewickelten Kunststoffmodulen durch das aufgeschweisste Dach eingesetzt. Der Beitrag beschreibt die Bahnkooperation und die Merkmale des Revvivo-Wagens im Detail.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Drei Bahnen ziehen an der gleichen Strecke



    Erschienen in:

    Via ; 6 ; 32-33


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Am gleichen Strick ziehen

    Kirsch, Burkhard | IuD Bahn | 1995


    Zuhause bei drei Bahnen

    Ostendorf, Rolf | SLUB | 1995


    Drei Bahnen und eine Allianz

    Fettweis, Günter/Hiebler, Herbert/Paschen, Peter | IuD Bahn | 2000