Bei Übungen und Einsätzen mit Pressluftatemschutzgeräten (PA) ereigneten sich in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Unfällen. Diese werden zum Anlass genommen, die Ursachen zu erforschen und die Rahmenbedingungen für den Umgang mit Atemluft zu überprüfen. Die Analyse der im Beitrag beschriebenen Vorfälle, bei denen die eingesetzten PA versagt haben, ergab, dass kurz vor dem Versagen der Geräte der Atemwiderstand an allen PA schnell stärker wurde, teilweise sogar sprunghaft anstieg. An der LFS Sachsen wurden daraufhin die Möglichkeiten der Entstehung einer Blockade durch innere Vereisung, d.h. Blockade der Atemluftzufuhr von der Druckflasche zum Geräteträger, untersucht. Welchen Einfluss hat der Wassergehalt der Atemluft in der Pressluftflasche auf den Vereisungsvorgang? Wie verhalten sich Ventile von Druckluftflaschen, Druckminderern und Lungenautomaten bei großer Kälte? Die Beantwortung dieser Fragen ist in dem Beitrag zu finden. (Teil II folgt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Atemschutzgeräte: Wenn die Luft wegbleibt (I)


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch