Die Systeme der Unternehmensrechnung sind so stark ausdifferenziert, dass sie für den Fachmann und erst recht für den Anwender schwer durchschaubar sind. Diese Ausdifferenzierung führt zur Begriffsverwirrung und eröffnet Manipulationsspielräume, die die Nutzung der Unternehmensrechnung als Instrument der Unternehmensführung untergraben. Durch die zunehmende Internationalisierung steigt das Gewicht dieser Problematik dramatisch an. Daher ist es erforderlich Ansätze für eine Vereinheitlichung und teilweise Integration der Unternehmensrechnung zu nutzen. Dafür stehen in Finanzierungs- und Agencytheorie fundierte Konzepte bereit. Jedoch sind die Grenzen einer Vereinheitlichung zu beachten, die sich aus den unterschiedlichen Rechnungszwecken und Rechnungszielen der Informationsadressaten ergeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zweckmäßigkeit, Grenzen und Ansatzpunkte einer Integration der Unternehmensrechnung



    Erschienen in:

    krp Kostenrechnungspraxi ; Sonderheft 3 ; 5-11


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zweckmäßigkeit und Schönheit

    Gors, L. | DataCite | 1910


    Zweckmässigkeit u. Schönheit

    Utiz, Emil | DataCite | 1911


    Schönheit und Zweckmässigkeit

    Hitler, Adolf | DataCite | 1934


    Ansatzpunkte einer ökologieorientierten Unternehmensbewertung

    Bömelburg, Peter / Keller, Bernd | IuD Bahn | 1994


    Zur Frage der Zweckmäßigkeit von Gelenkverbänden

    Pusch, Hans-Joachim | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1968

    Freier Zugriff