Aufgrund mehrerer großräumiger Störungen im Bahnstromnetz, die in den letzten Jahren in der Schweiz Teile des Bahnverkehrs zum Erliegen brachten, gab es Anlass die Gründe hierfür zu erforschen. Auch wenn man die Fehler beheben konnte, bleibt das Problem der Netzinstabilität weiterhin aktuell, da es dabei um grundsätzliche physikalische Fragen geht. Der vorliegende Beitrag beschreibt den heutigen Kenntnisstand und zeigt auf, wie künftig ähnliche Probleme verhindert werden können, selbst wenn Infrastruktur und Fahrzeuge verschiedenster Hersteller und Bahngesellschaften zusammen betrieben werden. Dabei handelt es sich keineswegs um einen Schweizer Sonderfall, sondern es betrifft alle Wechselstrombahnen, insbesondere die mit 16,7 Hz betriebenen. Solche großräumigen Netzinstabilitäten lassen sich nur durch die Betrachtung der gesamten Energieversorgung und aller im Netz verkehrenden Triebfahrzeuge verstehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Netzstabilität in großen Bahnnetzen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Stoerstrombelastung in Bahnnetzen

    Schwarzenau, R. | Tema Archiv | 1978


    Objektorientierte Modellierung von Bahnnetzen

    Hofmann, Gerhard / Röhlig, Steffen | IuD Bahn | 1995


    High-Speed in Europas Bahnnetzen

    Rossberg, Ralf Roman | IuD Bahn | 1998