Die Bahnhofsbrücke in Aue/Sachsen wurde 1937 als Balkenbrücke aus Eisenbeton mit hängewerkartig geführten, außerhalb des Betonquerschnitts angeordneten Zuggliedern fertiggestellt. Die Bezeichnung "externe Vorspannung" benennt heute die Vorspannung von Stahlbetonkonstruktionen ohne Verbund mit außerhalb des Betonquerschnitts angeordneten Spanngliedern und wurde zu Entstehungszeiten der Brücke noch nicht verwendet. Die Brücke gilt als die erste aus vorgespanntem Stahlbeton (Spannbeton). Die Entwicklung der externen Vorspannung von ihren Anfängen bis heute werden an dem Bauwerk wiedergespiegelt. Nach zwei Instandsetzungen folgte 1995 der Abbruch. Der Wiederaufbau erfolgte dem ursprünglichen Entwurf. Die Vorspannung wurde mit modernen Spanngliedern durchgeführt. Die speziellen Vorzüge der externen Vorspannung, wie Austausch- und Nachspannbarkeit, stellen oftmals eine überlegene Alternative zu innenliegenden Spanngliedern dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Entwicklung der externen Vorspannung


    Untertitel :

    Die Bahnhofsbrücke in Aue/Sachsen



    Erschienen in:

    Beton- und Stahlbetonbau ; 94 , 8 ; 328-338


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Lageranordnung mit Vorspannung

    KATSAROS PADELIS / WENDT VOLKER | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Vorspannung von Brücken

    Baumann, Theodor | IuD Bahn | 2000


    Wischerarm mit verbesserter Vorspannung

    VUCETIC MIRKO | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Teilweise Vorspannung im Fertigteilbau

    Fastabend, Michael | IuD Bahn | 1995