Mit einer Unterschrift sind meist rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen verbunden. Die Digitalisierung des Informationsflusses schließt eine Manipulationen elektronischer Dokumente nicht aus. Ein "Bitmap" beweist nicht die Echtheit des Schriftstücks. Daher wird ein anspruchsvolles Verfahren der elektronischen Verschlüsselung eines unterzeichneten Dokuments benötigt. Die Rechtsgrundlage ist das deutsche Signaturgesetz, das die Verwendung der elektronischen Signatur regelt. Ein Kryptosystem verwendet für die Ver- und Entschlüsselung jeweils einen eigenen Schlüssel (Unikatseigenschaft). Signiert wird nicht das Dokument selbst, sondern das daraus berechnete Komprimat. Diese Kurzfassung wird mit dem Geheimcode des Ausstellers zu dem Krytogramm codiert und als digitale Signatur an den Text des Dokuments angehängt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Digitale Signatur: Eigenschaften, Verfahren und Potentiale von elektronischen Unterschriften



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Der Weg zur elektronischen Signatur

    Splanemann, Andrea | IuD Bahn | 2002


    Datenschutz und digitale Signatur

    Herchenbach, Judith | Online Contents | 2000


    Digitale Signatur sichert Datenaustausch

    Ahren, Harald | IuD Bahn | 2000