Die in dem Beitrag vorgestellten Anwendungsbeispiele zeigen, dass das Laserstrahlbeschichten mit pulverförmigem Zusatzwerkstoff sich sehr gut eignet für die Wiederaufbereitung verschlissener und die Instandsetzung fehlerhafter Bauteile. Es kann erfolgreich angewendet werden bei Bauteilen, die ein konventionelles Auftragsschweißen wegen des damit verbundenen hohen Wärmeeintrags nicht erlauben und bei denen thermisches Spritzen aufgrund der Betriebsbelastung nicht möglich ist. Es gelten jedoch einige Einschränkungen. So ist eine Bearbeitung "vor Ort" in der Regel nicht durchführbar, was bedeutet, dass das Bauteil zur Laseranlage gebracht werden muß. Wirtschaftlich kann das Laserstrahlverfahren für die Reparatur wertintensiver Einzelteile wie Großmotorenteile oder Abformwerkzeuge oder aber für den Serieneinsatz bei immer gleichem Verschleißbild eingesetzt werden. Das Prinzip des Laserstrahlbeschichtens wird im Beitrag erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beschichten mit dem Laserstrahl


    Untertitel :

    Zur Instandsetzung von Werkzeugen und Bauteilen



    Erschienen in:

    der praktiker ; 51 , 6 ; 248-251


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Laserstrahl repariert Triebwerksteile

    Schroeder,C. / Fraunhofer Inst.f.Lasertechnik,Oberursel,DE / Tech.Hochsch.Aachen,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2009



    Laserstrahl in Roboterhand

    Roddeck, W. | Tema Archiv | 1987


    Schadstoffarm mit Laserstrahl

    Bliedtner, Jen / Müller, Hartmut / Pitzschler, Marion | IuD Bahn | 1999


    Bauteile mit Laserstrahl beschriften

    Affolter,P. / Remund,R. / Lasag,Thun,CH | Kraftfahrwesen | 1981