Um die zunehmenden Verkehrsströme in Europa auch in Zukunft im Griff zu behalten, müssen neue Ansatzpunkte für die Steuerung des Verkehrs gefunden werden. Mit dem Projekt Galileo wird eine entsprechende Telematiklösung aufgebaut. Der Beitrag gibt ein Interview mit dem Direktor der Abteilung Internationale Beziehungen, Transeuropäische Verkehrsnetze und Verkehrswege, Generaldirektion Transport der EU-Kommission zum Thema Galileo wieder. Die EU verfolgt das Ziel, mit dem Projekt Galileo ein satellitengestütztes Navigations- und Ortungssystem aufzubauen, das durch Aussendung präziser Zeitsignale die Position von Fahrzeugen metergenau feststellen kann. Ein möglicher Einsatzbereich ist die Entwicklung einer übergeordneten Logistik durch die Ortung von Lkw, Containern und Zügen und damit den Verkehrsträgern ein übergreifendes System anzubieten, in dem logistische Abläufe übersehen und gesteuert werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Galileo zeigt wo's lang geht



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Zeigt jetzt Cadillac Opel, wo's langgeht? Cadillac CTS

    Wyler,M. / General Motors,Cadillac Div.,US | Kraftfahrwesen | 2001


    GenIVI-Prototyp: Sehen, wo's langgeht

    British Library Online Contents | 2009


    Wissen wo es lang geht

    Schmegel, Carsten / Lindner, Hans-Rainer | IuD Bahn | 2002


    Keiner sagt, wo´s lang geht

    Domina, Robert | IuD Bahn | 2005